Dr. Hülya Yildirim

Dozentin – Pädagogin – Wissenschaftlerin

702062

Meine Mission ist es, die Leichtigkeit des Lernens, Lehrens und Diagnostizieren erfahrbar zu machen.

Dr. Hülya Yildirim

Über mich

Die Themenbereiche Lehren, Lernen und Diagnostizieren faszinieren mich seit Jahren so sehr, dass ich es mir zur Aufgabe gemacht habe, diese Bereiche zu erforschen und mein Wissen weiterzugeben. Die Verantwortung beim Lehren und Diagnostizieren, aber auch das "how-to" beim Lernen motivieren, mich mein Wissen weiterzugeben und zu teilen. Im letzten Jahrzehnt habe ich mein Wissen über diese Themenbereiche vertieft und mich auf mehreren Gebieten spezialisiert: Unterrichtsplanung, Differentialdiagnostik, Evaluation und Forschung. Ich habe mich in diesen Bereichen bereits bewährt und bin deshalb stolz darauf, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung in meine Arbeit einbringen kann. Ich bin mir bewusst, dass meine Arbeit eine große Bedeutung hat und ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung deshalb dafür einsetzen, dass sich Lehrende, Lernende und Diagnostizierende auf ein gemeinsames Ziel verständigen und ihr volles Potenzial erreichen können.

Professionalisierung von Lehrkräften

Fortbildungen

Buchen Sie Seminare, Workshops und Vorträge zur Professionalisierung von Lehrkräften.

jason-blackeye-262295-unsplash.jpg

Seminare

Seminare im Bereich der Lehrkräfteausbildung zu den Themen Sprachförderung, Sprachstandsmessung und Sprachdiagnose sowie sprachkontrastives Arbeiten.
rawpixel-799380-unsplash.jpg

Workshops

Workshops im Bereich der Lehrkräfteausbildung zu den Themen Sprachförderung, Sprachstandsmessung und Sprachdiagnose sowie sprachkontrastives Arbeiten.
university-g26632fd04_1280

Vorträge

Vorträge im Bereich der   Lehrkräfteausbildung zu den Themen Sprachförderung, Sprachstandsmessung und Sprachdiagnose sowie sprachkontrastives Arbeiten.

Fortbildungen - Seminare - Workshops

Meine Leistungsangebote

Ich biete Workshops, Vortäge und Schulungen zu folgenden Themen an:

  • Schreibförderung
  • Schreiben in der Sek I und II für Neu Zugewanderte
  • Sprachkontrastives Arbeiten
  • Sprachkontrast und Sprachkontaktphänomene
  • Sprachförderung im Fachunterricht
  • Testen und Prüfen schriftlicher Fertigkeiten
  • Testen und Prüfen rezeptiver Fertigkeiten
  • Wie kann an Hörverstehen und Leseverstehen überprüfen?
  • Testen – Entwicklung von fertigkeitsbezogenen Sprachtests
  • Testen und Prüfen mit Fokus auf Aufgabekonzeption
  • Bewertung von Textproduktionen
  • Beurteilung von DSH-Textproduktionen

Dr. Hülya Yildirim

Vita

  • Projektleitung des Bereichs Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Universität Duisburg-Essen
  • Promotion bei Prof.in Dr.in Heike Roll an der Universität Duisburg-Essen, Thema: „Ermittlung niveaustufenspezifischer Indikatoren zur Bewertung von Textproduktionen im Rahmen der DSH – eine korpuslinguistische Analyse“. Zweitgutachter: Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber, Westfälische Wilhelms Universität Münster
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache(DaZ/DaF) an der Universität Duisburg-Essen – DSH-Beauftragte
  • Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik (DaZ-IP) an der Universität Duisburg-Essen
  • Studium des Lehramts für Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität Duisburg-Essen Abschluss: Erstes Staatsexamen

Weitere Tätigkeiten:

  • Durchführung von Fortbildungen und Schulungen: „Sprachstandsdiagnose und Schreiben für Neu Zugewanderte“ „Schreibförderung“, „Unterrichten von Seiteneinsteigern“, „Sprachbildung in der Schule“, „Sprachkontrastives Arbeiten“ und „Testen und Prüfen rezeptiver und produktiver Fertigkeiten“
  • Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Optionale Studien an der Universität Duisburg-Essen (Niveaustufen A1 – C1)
  • Lehrbeauftragte am Institut für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen, Themen: „Sprachkontrast und Sprachkontaktphänomene“, „Sprachförderung im Fachunterricht“
  • DSH-Prüferin bei der DSH an der Universität Duisburg-Essen
  • Lehrpraktikum am Goethe-Institut in Izmir/Türkei
  • Förderlehrerin beim „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“, Universität Duisburg-Essen

Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.

Kontakt

Schreiben Sie mir gerne oder rufen Sie mich an!

So erreichen Sie mich:

Social Networks

© 2023 Hülya Yildirim

Die Themenbereiche Lehren, Lernen und Diagnostizieren faszinieren mich seit Jahren so sehr, dass ich es mir zur Aufgabe gemacht habe, diese Bereiche zu erforschen und mein Wissen weiterzugeben. Die Verantwortung beim Lehren und Diagnostizieren, aber auch das „how-to“ eim Lernen motivieren mich mein Wissen weiterzugeben und zu teilen. <br><br>Während meines Studiums habe ich mein Wissen über diese Themenbereiche vertieft und mich auf mehreren Gebieten spezialisiert: Unterrichtsplanung, Differentialdiagnostik, Evaluation und Forschung. Ich habe mich in diesen Bereichen bereits bewährt und bin deshalb stolz darauf, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung in meine Arbeit einbringen kann. Ich bin mir bewusst, dass meine Arbeit eine große Bedeutung hat und ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung deshalb dafür einsetzen, dass sich Lehrende, Lernende und Diagnostizierende auf ein gemeinsames Ziel verständigen und ihr volles Potenzial erreichen können.

Meine Mission ist es, die Leichtigkeit des Lernens, Lehrens und Diagnostizieren erfahbar zu machen.

Ich bin davon überzeugt, dass Bildung ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft ist und die Grundlage für ein erfolgreiches Leben ist. Ich möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Bildungsqualität leisten und mein Wissen an die nächste Generation weitergeben. Mit meiner Forschungs- und Lehrtätigkeit möchte ich dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch die bestmögliche Unterstützung bekommen.

Mein Name ist Hülya Yildirim und ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Thematik Bildung. Studiert habe ich im Lehramt die Fächer Deutsch und Englisch für die Sekundarstufen I und II. Anschließend bin ich in die Forschung gegangen. Ich bin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen tätig. Hier habe ich mich besonders im Bereich Testen und Prüfen spezialisiert. Weitere Lehr- und Forschungsfelder bilden in meinem Arbeitsalltag die Bereiche Sprachförderung und sprachkontrastives Arbeiten.

Darüber hinaus bin ich in vielen weiteren Projekten involviert, die sich mit der Verbesserung der Bildungsqualität und der Förderung von Deutschlernenden beschäftigen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Lernmaterialien und -methoden, der Einsatz neuer Technologien und die Unterstützung von Lehrern bei der Umsetzung dieser Ideen in den Schulalltag. Außerdem habe ich an zahlreichen Konferenzen zu den Themen Bildung und Sprache teilgenommen und auch Vorträge gehalten.